Termine
Datum | Termine |
---|---|
07.07. - 11.07.2025 | Projektwoche |
11.07.2025 | Schulfest |
15.07.2025 | Kooperationstag Fußball Kl. 3/4 |
17.07.2025 | Start Lesesterne |
21.07.2025 | Modul Grünholzmobil Kl. 4 |
23.07.2025 | Ausgabe Urkunden Sportolympiade |
25.07.2025 | Klassenfeier Kl. 4 |



Aktuelles
Naturparkmodul „Lebendiges Wasser“
Ende Juni machten sich die Viertklässler auf zur Murg, um mit der Umweltpädagogin Frau Riedling vom Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord das Gewässer nach Wassertieren zu untersuchen.
Doch zunächst gab Frau Riedling einen Einblick über das Trinkwasser auf der Welt. An lebensnahen Geschichten von anderen Kindern konnte unsere Klasse schnell feststellen, dass der Zugang zu sauberem Trinkwasser nicht selbstverständlich ist. In einem Spiel mit zwei Mannschaften wurde nachgestellt, wie Kinder aus Afrika das Trinkwasser mühevoll über einen langen Zeitraum hinweg nach Hause tragen müssen; und dass dieses Wasser nicht unbedingt sauber ist, so wie wir das im reichen Deutschland gewohnt sind. Im Anschluss daran wurde den Kindern der Begriff „virtuelles Wasser“ nähergebracht. Das ist Wasser, das für die Produktion von Gegenständen, aber auch Lebensmitteln benötigt wird. Einige Naturparkschüler waren entsetzt, dass für die Herstellung eines einzigen T-Shirts 2700 Liter sauberes Wasser verbraucht werden, so dass wirklich darüber nachgedacht werden muss, ob man jedes neue Kleidungsstück braucht und ob wir nicht alle viel zu viel selten getragene Kleidung im Schrank haben.
Danach ging es dann endlich an und ins Wasser. Mit vielen Tipps der Expertin und den Entdeckerwesten ausgerüstet, machten sich unsere kleinen Forscher auf die Suche nach Wassertieren in der Murg. Dabei arbeiteten die Kinder in Kleingruppen und sammelten die gefundenen Tiere in einem größeren Wasserbehältnis. Da die Temperaturen sehr angenehm waren und das Wasser warm, machte das Sammeln in der Murg allen großen Spaß. Im Anschluss durfte jede Gruppe mit Hilfe eines Bestimmungsbogens herausfinden, welche Tiere in der Schale schwammen. Entdeckt wurden z.B. Köcherfliegenlarven, Eintagsfliegenlarven, Libellenlarven, Saitenwürmer und Elritzen.
Anschließend wurde jede Gruppe „Experte“ für zwei gefundene Tierarten und bereitete dazu jeweils einen kleinen Steckbrief vor, der den anderen Kindern am Ende präsentiert wurde.
Zum Abschluss stellte Frau Riedling die Wasserqualität der Murg anhand der gefundenen Wassertiere fest. Dabei kam heraus, dass die Murg die Note 2/3 bekommen würde, d.h. die Wasserqualität ist in Ordnung, aber nicht besonders gut. Zum Abschied erhielten wir von der Umweltpädagogin noch Material zum Bauen eines kleinen Wasserrades. Dieses wurde in der Folgewoche im Sachunterricht gebastelt und getestet.
Wir bedanken uns herzlich bei Frau Riedling und den Eltern, die den Fahrdienst zum Treffpunkt an der Murg übernommen haben.
Besuch bei den Imkern
Im Rahmen unserer Naturparkmodule waren die Drittklässler zu Gast beim Bezirksimkerverein in Gaggenau. Bei unserer Ankunft waren bereits kühle Getränke für uns vorbereitet. Frau Stößer begrüßte uns und begann sofort, vom Leben im Bienenstock, den verschiedenen Bienen und ihren jeweiligen Aufgaben zu berichten. Als kleine Überraschung hatten Frau und Herr Merkel leckere Honigbrote für uns gerichtet, die wir genüsslich verspeisten. Im Unterricht hatten die Kinder in ihren Kleingruppen viele Fragen vorbereitet. Herr Merkel und Frau Stößer waren sehr vom Vorwissen der Kinder beeindruckt und beantworteten deren Fragen geduldig. Herr Merkel öffnete einen leeren Bienenstock für uns und zeigte uns, nach welch klugem System die Bienen den Honig einlagern und dabei sogar mehrere Stockwerke anlegen.
Das absolute Highlight war natürlich der Besuch bei den Bienen draußen, die an diesem sonnigen Tag emsig flogen. Frau Stößer brachte uns mehrere Drohnen, die die Mutigen auf die Hand nehmen durften, bevor sie uns ein Bienenvolk zeigte, das noch keine Königin hatte. Geduldig beobachteten einige Kinder dieses Volk und tatsächlich erscholl nach einer ganzen Weile der Ruf: Hier ist sie ja! Stolz zeigten die Kinder auf die neue Königin, die sie soeben entdeckt hatten!
Zum Abschluss durften wir noch einen Film über die Bienen anschauen, bevor die Eltern uns wieder abholten.
Wir bedanken uns ganz herzlich beim Imkerverein in Gaggenau für diesen beeindruckenden Nachmittag und bei den fahrenden Eltern.
Kunst an unserer Schule
In jedem Schuljahr führt die jeweilige Klasse 3 ein großes Kunstprojekt mit der Weisenbacher Künstlerin Senja Haitz durch. Diesmal waren die Schulkinder sehr aufgeregt, denn sie durften die Säulen an unserer Schule passend zu unseren Naturparkmodulen verschönern. Senja Haitz und die Kunstlehrerin Frau Möhrmann hatten sich im Vorfeld Gedanken über die Gestaltung gemacht und Farben, Pinsel und diverse Schablonen besorgt. Am ersten Projekttag besprachen die Kinder alles mit den Künstlerinnen und suchten sich aus, an welchem Thema sie im Team arbeiten wollten. Erste Grundierungen, Wasser, Gräser und Bäume entstanden. Am zweiten Projekttag wurden alle Motive mit viel Eifer, Liebe zum Detail und Sorgfalt vollendet. Und so sind jetzt Wald, Waldtiere, Wiese, Streuobst, Wasser, Baum und Biene schon von weitem bunt leuchtend zu sehen. Die Schulkinder sind völlig zurecht sehr stolz auf ihr Gemeinschaftswerk. Ein großes Dankeschön geht an die beiden Künstlerinnen und unseren Förderverein, der dieses Projekt jedes Jahr großzügig finanziert.
Sportolympiade
Am Mittwoch, 25.06.25, trafen sich die Kinder unserer Naturparkschule im Freien zur großen Sportolympiade.
Die Lehrkräfte hatten in der ersten Schulstunde bereits alle Stationen aufgebaut und auch die Kindersportschule Mittelbaden war mit am Start. Bei schönstem Wetter absolvierten die kleinen Sportler zunächst einen Slalomlauf, einen Weitwurf, einen Sprung aus dem Stand sowie einen abwechslungsreich gestalteten Crosslauf.
Die Lehrkräfte begleiteten die Klassen mit Hilfe eines Laufzettels von Station zu Station und die Kinder stürzten sich mit Feuereifer in die aufgebauten Übungen. Nachdem der Pflichtteil absolviert war, ging es für die Kinder in klassen- und jahrgangsübergreifenden Gruppen weiter mit einer Spiel- und Spaßolympiade, die die Kindersportschule für uns vorbereitet hatte. Hier mussten die sie z.B. einen Tennisball balancieren, Bälle in Reifen werfen, Sackhüpfen und Wasser mit Hilfe von Spritzpistolen transportieren, so dass für jeden etwas dabei war. Alle vier Minuten wurde gewechselt. Am Ende des sportlichen Vormittags waren unsere Kinder ausgepowert und glücklich. Alle waren sich einig: So einen Schultag sollte es öfter geben!
Wir bedanken uns herzlich beim Team der Kindersportschule für die großartige Unterstützung bei der Durchführung!
Geheimnisvolle Kräuterwiese
Am Donnerstag, den 15.05.2025 fand für die zweite Klasse der Naturparkschule Bischweier das zweite Modul zum Thema „Geheimnisvolle Kräuterwiese“ statt. Zu Besuch war die Wild- und Heilpflanzenpädagogin Frau Grötz, die den Kindern einen abwechslungsreichen Einblick in die faszinierende Welt der Kräuter ermöglichte. Auf spielerische Weise und mit viel Handlungsorientierung brachte sie den Kindern heimische Wildkräuter, die auf den Wiesen rund um die Naturparkschule zu finden sind, näher. Behutsam pflückten die jeweiligen Gruppen Gänseblümchen, Rotklee, Schafgarbe, Gundermann und Spitzwegerich, um sie in ihren Körben zu sammeln und zu begutachten. Gespannt hörten sie dabei Frau Grötz zu, die immer wieder interessante Informationen zu den einzelnen Kräutern erzählte. Anschließend stellten sich die Kinder ihre gesammelten Kräuter gegenseitig vor und tauschten sich über die fünf Kräuterarten aus. Danach durften die Kinder künstlerisch aktiv werden. Mit Klebeband, Kräutern und Sand bastelte jeder seine eigene Kräuterkarte. Im Anschluss war wieder Teamarbeit gefragt. Aus Salz und einer Auswahl getrockneter Kräuter kreierten die Kinder in ihren mitgebrachten Mörsern ihr eigenes Kräutersalz. Der Höhepunkt des Tages war das Herstellen frischer Kräuterbutter. Die gesammelten Kräuter wurden klein geschnitten und in ein Glas mit Sahne gefüllt. Mit zunächst skeptischen Blicken wurde fleißig geschüttelt und geschüttelt, bis schließlich stolz das eigene Butterstück bewundert wurde. Zum Tagesabschluss wurde die selbstgemachte Kräuterbutter auf frischem Brot verzehrt.
Die Kinder genossen einen erlebnisreichen Tag mit allen Sinnen. Ein großes Dankeschön geht an Frau Grötz für diesen tollen Tag!
Bericht Landheimaufenthalt – 4. Klasse
Landheimaufenthalt der 4. Klasse auf dem Dobel – Drei Tage voller Abenteuer und Gemeinschaft
Vom 7. bis 9. Mai war unsere 4. Klasse im EC Freizeit- und Erholungszentrum Dobel zu Gast – ein besonderes Highlight zum gemeinsamen Abschluss der Grundschulzeit.
Bereits die An- und Abreise wurde dank unserer engagierten Elterntaxis möglich, für deren Einsatz wir uns herzlich bedanken möchten. Vor Ort erwartete die Kinder ein tolles Programm: Eine spannende Hausrallye, ein gemütlicher Spieleabend mit dem beliebten Werwolf-Spiel sowie am Donnerstag ein abwechslungsreiches Sozialkompetenztraining mit vielen Kooperationsspielen, durchgeführt von Vogelmann Adventure.
Gleich am ersten Abend stellten die Kinder ihre Zimmer vor – mit eigenen Zimmernamen, kreativen Mottos, selbstgestalteten Wappen und kleinen Aufführungen. Über die gesamte Zeit lief außerdem eine Zimmerolympiade, bei der durch Ordnung, Kreativität und Teamgeist Punkte gesammelt wurden.
Auch im Alltag packten die Kinder mit an: Zwei Mal unterstützten sie den Küchendienst und halfen fleißig beim Decken, Abräumen und Spülen. Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt – das Buffet war „mega“, das Essen lecker und reichlich – ein großes Lob an das Küchenteam!
In der Freizeit wurde der Bolzplatz ebenso genutzt wie die Sporthalle – es wurde getobt, gespielt und viel gelacht. Trotz recht kurzer Nächte – die Kinder hielten uns durchaus auf Trab – war die Stimmung durchweg fröhlich, das Miteinander herzlich und die gemeinsamen Erlebnisse werden allen in bester Erinnerung bleiben.
Am Freitagmorgen hieß es nach dem Frühstück: Koffer packen, Zimmer reinigen und Abschied nehmen – von drei unvergesslichen Tagen voller Spaß, Gemeinschaft und neuen Erfahrungen.
„Jugend trainiert für Olympia – Unsere 4. Klasse beim Fußballturnier in Bad Rotenfels“
Am Freitag, den 16. Mai 2025 nahm unsere 4. Klasse am Fußballturnier im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia“ teil. Austragungsort war das Mönchhofstadion in Bad Rotenfels – bei strahlendem Sonnenschein und bestem Wetter eine traumhafte Kulisse für einen sportlichen Tag voller Teamgeist, Fairplay und Begeisterung.
Sowohl eine Mädchen- als auch eine Jungenmannschaft vertraten unsere Schule mit großem Einsatz und viel Freude am Spiel. Das Turnier wurde von der Kindersportschule hervorragend organisiert – ein herzliches Dankeschön dafür!
Ein besonderer Dank gilt unseren engagierten Betreuerinnen und Betreuer, die die Mannschaften mit viel Herzblut begleiteten. Auch den Eltern, die als Fans dabei waren, uns begleiteten und tatkräftig unterstützten, möchten wir herzlich danken. Eure Unterstützung war für die Kinder eine große Motivation.
Alle Kinder hatten viel Spaß, feuerten sich gegenseitig an und sammelten wertvolle Erfahrungen im sportlichen Miteinander. Am Ende wurden ihre Leistungen mit Pokalen, Medaillen und einer Urkunde belohnt – ein unvergessliches Erlebnis für alle Beteiligten!
Naturparkschule schnuppert Tennisluft
Der Tennis-Club Bischweier ist der Kindersportschule Mittelbaden beigetreten.
Durch diese Kooperation wurde nach langer Zeit mal wieder ein Schnuppertag für unsere Naturparkschule ins Leben gerufen. Dieser fand in der letzten Woche mittwochs bei bestem Wetter statt.
Für alle Klassenstufen wurde in einer Doppelstunde der Tennis-Club und dessen Plätze den Kindern vorgestellt.
Dabei waren die Kinder in 3 Gruppen eingeteilt und konnten bei verschiedenen Aufgaben ausprobieren, ob ihnen die Sportart Tennis gefällt.
Vor allem die zweite Klasse hatte einen Riesenspaß an diesem besonderen Lerngang und meinte: „Das war cool!“
Wir bedanken uns beim Tennis-Club für das Angebot und sind gespannt, wie sich die Kooperation weiterentwickeln wird.
Das Fischmobil war da!
Ende April bekam unsere Naturparkschule zum ersten Mal Besuch vom Fischmobil, ein Umweltbildungsprojekt des Landesfischereiverbands Baden-Württemberg e.V.
Das Ziel hierbei ist die Erkundung des Lebensraum Gewässer und die darin vorkommenden Lebewesen, um die ökologischen Zusammenhänge besser verstehen zu lernen.
Durch den Teich, der genau neben dem Schulgelände liegt, also wie geschaffen für unsere Naturparkschule.
Die Kinder waren schon aufgeregt, bevor es richtig losgehen konnte, denn das „Fisch-on-Tour“-Fahrzeug stand bereits im Schulhof, als die Kinder zur Schule kamen. Das Wetter meinte es ebenfalls bei warmen Temperaturen und strahlendem Sonnenschein gut mit uns.
Das Fahrzeug kam auch gleich zum Einsatz, denn es ist von außen wie eine Unterwasserwelt gestaltet. Die Kinder durften nennen, welche Tiere sie schon kennen und den Begriff per Magnetkarte zuordnen. Von den häufigsten Süßwasserfischen wurden Exponate gezeigt und ihre Gebisse genauer betrachtet. Ein Aha-Erlebnis für die Kinder vor allem beim Hecht, aus dessen Maul es kein Entkommen mehr gibt und der deswegen an zu großer Beute sogar ersticken kann.
Nach dem theoretischen Teil ging es an den Teich, dafür wurden die Kinder mit Schalen, Sieben und Eimern ausgestattet. Zuerst wurden die im Teich lebenden Fische betrachtet und auch Fische und Krebse in einem mitgebrachten Aquarium. Danach durften die Kinder kleine Lebewesen im Teich suchen, fangen und die die Wasserschalen geben. Da gab es Wasserläufer, Larven, Käfer uvm. zu entdecken. Der Fang wurde im nächsten Schritt genauestens betrachtet. Dazu standen viele Mikroskope zur Verfügung. Durch die vom Fischmobil mitgebrachten anschaulichen Abbildungen und ein Bestimmungsraster konnten unsere kleinen Forscher schnell herausfinden, welches Tier sie vor sich hatten. Selbstverständlich wurden alle Tiere zum Schluss wieder vorsichtig zurückgebracht.
Alle Kinder waren mit Feuereifer dabei und fanden den Vormittag mit „Fisch-on-Tour“ einfach großartig.
Wir bedanken uns bei Familie Kolb, die uns auf dieses tolle Angebot hingewiesen hat.
Auf dem Bauernhof ist was los –
Ein spannender Tag für die Klasse 1 auf dem Aspichhof
Kurz vor den Osterferien hieß es für die Kinder der ersten Klasse: Gummistiefel an
und ab auf den Bauernhof! Im Rahmen ihres zweiten Moduls “Auf dem Bauernhof ist
was los”, besuchten sie den Aspichhof in Ottersweier.
Bei strahlendem Sonnenschein wurden die Kinder herzlich auf dem idyllisch
gelegenen Bauernhof empfangen. Schon beim Ankommen warteten tierische
Begegnungen auf sie: Zutrauliche Kühe, neugierige Schweine und ein paar Pferde
konnten aus nächster Nähe beobachtet werden. Besonders die Möglichkeit, den
Tieren so nah zu sein, sorgte für große Begeisterung bei den kleinen Besuchern.
Bei einem Rundgang über das Gelände wurden der Klasse viele Bereiche, Maschinen
und Werkzeuge gezeigt, die man für die Tierhaltung und den Anbau von
Futtermitteln braucht.
Ein weiteres Highlight war der Melkroboter und der Besuch des Hofladens, in dem
die Kinder regionale Produkte bestaunen konnten – vom frisch gepressten Apfelsaft
bis zum herzhaften Nusszopf. In einer liebevoll hergerichteten Scheune gab es dann
eine kleine Kostprobe aus der hauseigenen Produktion: Joghurt, Apfelsaft, Zopf und
Butterbrote wurden gemeinsam verkostet.
Ein besonderer Moment war die eigene Butterherstellung: Mit viel Energie und noch
mehr Neugier verwandelten die Kinder Sahne in köstliche, streichzarte Butter – ein
echtes Erfolgserlebnis!
Abschließend zur ausführlichen Verkostung, stellten die Erstklässler zahlreiche
Fragen an die Expertin des Hofs. Wann gibt eine Kuh Milch? Was frisst ein Schwein?
Und wie lange dauert es, bis aus Sahne Butter wird? Geduldig beantwortete die
Mitarbeiterin des Aspichhofs alle Fragen.
Am Ende des ereignisreichen Tages kehrten alle Kinder glücklich und voller
Eindrücke zurück. Ein herzliches Dankeschön an das Team des Aspichhofs für
diesen unvergesslichen Tag!
Neue Lernbüros für die Naturparkschule
Am schmutzigen Donnerstag gab es viele Bürgerinnen und Bürger, die zu einer Geldspende bereit waren. Die Einnahmen des Tages kamen jeweils zur Hälfte dem Kinderhaus Regenbogen und unserer Naturparkschule zugute.
Davon schafften wir für jede Klasse mobile Lernbüros an, die manchen Kindern vor allem in Übungsphasen eine große Hilfe sein können, um sich besser zu konzentrieren.
Durch die Spende konnte sich jede Klasse über 8 Lernbüros freuen.
Wir bedanken uns dafür herzlich bei den edlen Spendern!
Grundschüler bereiten Hochbeete vor – Naturparkmodul bringt Gartenwissen in die Schule
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3 der Grundschule Bischweier konnten am Mittwoch, den 9. April 2025 nicht nur die ersten Sonnenstrahlen des Frühlings genießen, sondern auch selbst Hand anlegen: Im Rahmen des Naturparkmoduls „Kraft der Samen“ bereiteten sie gemeinsam mit dem Obst- und Gartenbauverein Bischweier die schuleigenen Hochbeete vor.
Mit viel Begeisterung und Einsatz pflanzten die Kinder erste Erdbeerpflanzen direkt ein. Außerdem säten sie verschiedene Gemüsepflanzen wie Paprika, Tomaten, Gurken und Andenbeeren in einem kleinen Minitreibhaus aus. Diese Pflänzchen werden nun im geschützten Raum vorgezogen und nach den Eisheiligen – wenn die Nächte keinen Frost mehr bringen – in die Hochbeete umgesetzt.
Fachkundige Unterstützung erhielten die jungen Gärtnerinnen und Gärtner von Frau Reiss vom Obst- und Gartenbauverein, die das nötige Material mitbrachte und den Kindern mit viel Engagement und Wissen zur Seite stand. Das Projekt wurde bei bestem Wetter im Freien durchgeführt und bot den Schülerinnen und Schülern eine wertvolle Gelegenheit, Natur hautnah zu erleben und Verantwortung für ein eigenes Beet zu übernehmen.
Die Hochbeete werden im Verlauf des Jahres weiter gepflegt und bepflanzt – ein nachhaltiges Lernprojekt, das Schule und Verein gemeinsam mit Leben füllen.
Gesundes Frühstück in Klasse 3
Vor einigen Tagen war Frau Maier von der AOK Rastatt bei unseren Drittklässlern. Mit im Gepäck hatte sie eine Ernährungspyramide. Gemeinsam wurden alle Nahrungsmittel besprochen und in die verschiedenen Stockwerke einsortiert. Hier konnten die Kinder zeigen, wie groß bei manchen das Vorwissen aus vorangegangenen Aktionen bereits ist. Die Kinder waren eifrig mit dabei und besuchten im Spiel unter anderem Familie Durstig, Willi Wurst, Milli Milch und natürlich auch Familie Schleck. Danach ging es endlich in die Küche. Dort wurde fleißig Gemüse und Obst gewaschen und geschnippelt. In kürzester Zeit entstanden leckere Obst- und Gemüsespieße, eine Rohkostplatte mit Kräuterdip und Energiekugeln. Die Kinder richteten alles als leckeres Buffet an und konnten dann nach Herzenslust gesund schlemmen. Hier ein herzliches Dankeschön an die beiden Mamas, die uns beim Schnippeln und Anrichten und beim Spülen halfen. In der darauffolgenden Sportstunde mit der Kindersportschule wurde das Thema spielerisch und sportlich aufgegriffen und so vertieft.
In den nächsten Wochen werden Schule und KiSS hier weiter zusammenarbeiten. Unser Ziel: ein gesunder Geist in einem gesunden Körper, und das Ganze mit Spaß. Die Kinder freuen sich schon sehr darauf.