Datum | Termine |
---|---|
19.03.2025 | gesunde Ernährung Kl. 3 |
09.04.2025 | KöB |
Ein sportlicher Tag voller Begeisterung
Am Donnerstag, den 20. Februar 2025 nahm die Klasse 4 der Grundschule Bischweier mit großer Begeisterung am Handballturnier der Grundschulen teil. Das Turnier fand im Rahmen von Jugend trainiert für Olympia – Handball statt und wurde von der Kindersportschule betreut. Zahlreiche junge Sportlerinnen und Sportler kamen zusammen, um sich im fairen Wettkampf zu messen und gemeinsam sportliche Erfolge zu feiern.
Unsere Schülerinnen und Schüler waren mit voller Motivation dabei und zeigten großartigen Teamgeist. Unterstützt wurden sie von einem engagierten Coach, der sie mit wertvollen Tipps und viel Einsatz durch das Turnier begleitete.
Ein besonderes Highlight war die Siegerehrung am Ende des Turniers. Jedes Kind erhielt eine Medaille und eine Urkunde als Erinnerung an diesen sportlichen Tag. Zudem durfte sich unsere Klasse über zwei neue Handbälle freuen, die nun fleißig im Unterricht und in den Pausen genutzt werden können.
Wir bedanken uns herzlich bei der Kindersportschule für die tolle Organisation sowie bei allen Helferinnen und Helfern, die diesen Tag möglich gemacht haben. Eines steht fest: Dieses Turnier war ein voller Erfolg – und wir freuen uns schon auf das nächste!
Am Donnerstag, den 30.01.25, machte sich die gesamte Naturparkschule auf den Weg, um in Karlsruhe das Stück „Räuber Hotzenplotz“ zu sehen.
Los ging es am Bahnhof Bischweier, wo nach bangem Warten mit elf Minuten Verspätung endlich die Regionalbahn einfuhr. Am Hauptbahnhof Karlsruhe angekommen, mussten wir alle umsteigen und fuhren noch das letzte kurze Stück bis zum Inseltheater in der Karlstraße, eine Außenstelle des Jungen Staatstheaters. Dort erwartete man uns schon und nach einer kurzen Vesperpause konnten wir auch gleich in den Vorstellungsraum. Die Geschichte vom Räuber Hotzenplotz zog alle schnell in ihren Bann. Der Kasper und der Seppel hatten der Großmutter zum Geburtstag eine besondere Kaffeemühle geschenkt, die ihr Lieblingslied spielt. Diese wurde ihr aber prompt vom bösen Räuber Hotzenplotz geklaut.
Nachdem der Wachtmeister Dimpfelmoser nicht wirklich hilfreich war, überlegten sich der Kasper und der Seppel einen Plan, wie sie den Unterschlupf des Räubers finden können, um die gestohlene Kaffeemühle wiederzubeschaffen. Dabei schlitterten sie ein Abenteuer, bei dem sie vom Räuber Hotzenplotz gefangen genommen wurden und als billige Arbeitskräfte schuften sollten. Einer der beiden wurde sogar in das Zauberschloss von Petrosilius Zwackelmann gebracht. Am Ende befreiten der Kapser und der Seppel dort eine Fee, die als Unke verzaubert im Keller hauste und sie schafften es auch noch, der Großmutter die Kaffeemühle zurückzubringen.
Besonders gelungen und für die Kinder sehr ansprechend waren die originellen Details der Figuren: Seien es das Glitzeroufit und der lustige Gang der Großmutter, die Polizeileuchte auf dem Kopf des Wachtmeisters, die langen Finger und die Schneckenschuhe des Zauberers, der buchstabenvertauschende Kasper, der herrlich naive und langsam denkende Seppel oder die rüpelhafte Art des Räubers – jede Figur war stimmig und humorvoll umgesetzt.
Ergänzt wurde die für die Kinder sehr klar nachvollziehbare Handlung durch tolle Sound- und Lichteffekte sowie durch einen regen Einsatz der Nebelmaschine, die besonders für die beeindruckenden Zauber von Petrosilius Zwackelmann gebraucht wurde.
So waren am Ende Kinder und Erwachsene gleichermaßen begeistert von diesem gelungenen Theaterstück. Voller neuer Eindrücke fuhren unsere Kinder sich eifrig austauschend nach einem kurzen Fußmarsch mit der S 8 wieder nach Hause.
Wir bedanken uns herzlich bei unserem Förderverein, der uns die Eintrittskarten gespendet hat und bei den Müttern, die uns als Begleitpersonen an diesem Tag unterstützt haben.
In diesem Jahr gestaltete unsere Grundschule das 16. Türchen des lebendigen Adventskalenders.
Am Montagabend war die weihnachtlich geschmückte Aula gut mit Zuschauern gefüllt und eine gespannte Erwartung lag in der Luft.
Nach der Begrüßung durch die Rektorin Frau Seifried ging es los mit dem Lied „Dicke rote Kerzen“, gesungen von allen Kindern mit den entsprechenden Bewegungen.
Es folgte die erste Klasse mit dem Gedicht „Vier Kerzen“ und dem Lied „Vier Takte vor Weihnachten“.
Die zweite Klasse präsentierte ein kleines Theaterstück, bei dem der Weihnachtsmann die richtige Mütze suchte und ein weihnachtliches Gedicht.
„Du bist der Weihnachtsmann“ sangen die Drittklässler und trugen anschließend das Gedicht „Weihnachtswünsche“ vor.
Den Abschluss machte die Klasse 4 mit einer Geschichte über eine Schachtel, in der Liebe, Freude und Hoffnung zum Verschenken gesammelt wurde.
Alle Kinder waren stolz auf ihre Leistung und wurden mit kräftigem Applaus des Publikums belohnt.
Der Förderverein sorgte im Anschluss für das leibliche Wohl und so klang der Abend gemütlich aus.
Das Team der Naturparkschule Bischweier wünscht allen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Wie jedes Jahr am Nikolaustag herrschte in der Naturparkschule ab 8 Uhr ein geheimnisvolles, geschäftiges Treiben: Die Helferlein des Nikolaus versammelten sich, um heimlich die vorbereiteten Tüten mit allerlei Leckereien zu füllen, die die Kinder zuvor im Kunstunterricht mit weihnachtlichen Motiven verziert hatten. So fanden Nüsse, Mandarinen und verschiedene Süßigkeiten ihren Weg in die Tüten.
Nach getaner Arbeit stand für jede Klasse ein gerichteter Korb bereit, den die Klassenlehrerinnen mit dem Satz: „Schaut mal, der Nikolaus war da!“ mit in die Klassenzimmer nahmen.
Die Kinder freuten sich alle sehr über ihr Nikolausgeschenk, aus der ein oder anderen Tüte wurde gleich genascht.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei unserem Förderverein, der den Inhalt der Tüten gespendet hat und natürlich bei den fleißigen Helfern des Elternbeirats.
Unter dem Motto „Kinder helfen Kindern“ ist der Weihnachtspäckchenkonvoi jedes Jahr unterwegs, um Kindern in ärmeren Regionen Europas (in Rumänien, Bulgarien, Moldawien, Polen und Ukraine) eine Weihnachtsfreude zu bereiten. Dazu werden von Kindern Päckchen mit verschiedenen Dingen befüllt und als Weihnachtsgeschenk verpackt. Dabei sind Gegenstände des täglichen Bedarfs wie Stifte, Blöcke, Mützen, Socken, Seife, Zahnpasta usw., aber auch kleine Spielsachen und Kuscheltiere. Ein kleiner Zettel auf dem Geschenk zeigt an, für welche Altersklasse das Geschenk gedacht ist und ob es sich eher für einen Jungen oder ein Mädchen eignet.
Wie auch im letzten Jahr beteiligte sich unsere Schule an der Aktion. Die Kinder sammelten fleißig liebevoll verpackte Päckchen und freuten sich darüber, wie der Geschenkeberg im Lehrerzimmer immer größer wurde. Sie stellten sich lebhaft vor, wie wunderschön es sein muss, ein solches Geschenk zu erhalten.
Eine tolle Aktion, die Nächstenliebe für unsere Grundschulkinder erlebbar macht und hoffentlich vielen Kindern, die es nicht so gut haben, ein Lächeln ins Gesicht zaubert.
Ein herzliches Dankeschön geht an Herrn Jüngling, der uns bei der Durchführung der Aktion mit Material und Flyern unterstützte, die Päckchen bei uns abholte und sogar die Kosten für den Versand für die komplette Schule spendete.
Klasse 2 auf Entdeckungstour im heimischen Wald
Mitte November ging die Klasse 2 der Naturparkschule Bischweier auf Entdeckungsreise in den heimischen Wald. In Oberweier sollte der Startpunkt sein, an dem die Försterin Frau Dürr mit Ihrem Kollegen auf die Kinder wartete. Nachdem sich die Klasse schon in ihren Gruppen mit den ersten Laubbäumen und ihren Blättern beschäftigten, ging es bei winterlichem Wetter los. In einer Wanderung abseits von üblichen Forst- und Wanderwegen durften die Kinder nun gemeinsam mit den Experten den Wald kennenlernen und erfahren. Der Weg in den Wald blieb spannend, denn sie bekamen in ihren jeweiligen Gruppen Aufgaben zur Erforschung des Waldes, bei denen sie unterschiedliche Materialien suchen mussten. Auf dem Weg quer durch den Wald konnten die Kinder aufgestellte Waldtiere entdecken und später ihre Überwinterungsart kennenlernen. Völlig offen und neugierig ließen sich die Kinder auf alles ein, was der Wald Ihnen zu bieten hatte. Auf dem Rückweg bauten die Gruppen als Gemeinschaftsaufgabe ein Baum-Bodenbild aus vielen Ästen, Moosen, Zweigen und Blättern, das sie am Ende vorstellten. Der Vormittag verging wie im Flug und die Klasse ging mit vielen Eindrücken zufrieden nach Hause.
Am 11.11.24 war es wieder soweit: Die Feier des Martinsfestes stand an.
Am Morgen wurde in der Kirche mit der ganzen Grundschule ein Gottesdienst gefeiert, den die Kinder mit den Religionslehrkräften im Unterricht vorbereitet hatten. Der Gottesdienst stand unter dem Motto: „Wie können wir heute helfen?“. Die Zweitklässler begannen mit Überlegungen, warum dieser Tag überhaupt so groß gefeiert wird und ob der Heilige Martin wohl immer mit einer Laterne herumgelaufen ist. Es folgte die klassische St. Martins-Geschichte, die die Drittklässler vorspielten und die Viertklässler nannten Beispiele aus dem Alltag, wie auch Kinder heute ganz einfach im Sinne von St. Martin helfen können. Nach den Fürbitten der evangelischen Kinder aus Klasse 3 und 4 verabschiedeten uns die Erstklässler mit einem gesprochenen Segen und die Drittklässler mit einem Segenslied. Am Ende war klar: Die Laterne mit ihrem Licht steht für die guten Taten, die Hoffnung in die Welt bringen. Umrahmt wurde der Gottesdienst von den bekannten Liedern.
Zurück in der Schule verzehrten unsere Kinder die von der Gemeinde gespendeten Einback – herzlichen Dank dafür!
Am Abend trafen sich Grundschule, Kindergarten und alle Interessierten trotz des durchwachsenen Wetters im Schulhof. Die Feuerwehr Bischweier leitete den Laternenumzug an, der diesmal an einer neuen Strecke erprobt wurde. Wieder zurück bestaunten alle das große Martinsfeuer, das die Jugendfeuerwehr vorbereitet hatte. Der Musikverein spielte die klassischen Martinslieder, musste sich aber wegen der schlechten Witterung unter die Überdachung zurückziehen. Auch das DRK war da und übernahm den Bereitschaftsdienst für diesen Abend. Der Elternbeirat der Grundschule und des Kindergartens sorgte für das leibliche Wohl. Bereits am Nachmittag kümmerte sich der Bauhof um das Aufstellen der Bänke und die Beleuchtung des Schulhofs. Zum Glück ließ der Regen immer mehr nach und hörte dann ganz auf – so war es trotzdem ein schöner Abend. Ein herzliches Dankeschön allen Helfern für ihren Beitrag zu dieser gelungenen Veranstaltung!
Am Donnerstag, den 7.11.24 war ein aufregender Tag für Groß und Klein an der Naturparkschule:
Unsere jährliche Alarmprobe wurde dieses Mal von der Feuerwehr begleitet, die die Gelegenheit nutzte, den Ernstfall an der Grundschule zu testen.
In diesem Zusammenhang wurde auch das neue Alarmierungssystem ausprobiert.
Besonders echt wirkte der Testlauf durch eine extra mitgebrachte Nebelmaschine, die unseren Musikraum „vollrauchte“. Auch von draußen sah es wirklich so aus, als würde es in der Schule brennen. Sogar der Notruf wurde abgesetzt – die Leitstelle war selbstverständlich eingeweiht. Als dann die Feuerwehr mit Blaulicht, Martinshorn, ihren Fahrzeugen und vielen Feuerwehrmännern und -frauen vorfuhr, waren unsere Grundschüler schwer beeindruckt.
Die Feuerwehr musste auch gleich zwei Kinder „retten“ -im Vorfeld wurde ausgemacht, dass ein Kind bei der Räumung im Klassenzimmer bleibt und eines auf der Toilette ist, ganz so, wie es im Ernstfall auch oft passiert. Für die Feuerwehr eine gute Möglichkeit, die Rettung von Personen zu üben.
Die Kinder durften in Anschluss an die Alarmprobe noch die Fahrzeuge der Feuerwehr anschauen und Fragen stellen.
Ein herzliches Dankeschön geht an die ehrenamtlichen Feuerwehrleute, die diese Alarmprobe möglich gemacht haben – sie üben einen unbezahlbar wichtigen Dienst für die Allgemeinheit aus.
Letzte Woche staunten unsere Schulkinder nicht schlecht. Am Dienstagmorgen fuhr ein Transporter auf das Schulgelände, öffnete seine Seitenklappe – und präsentierte eine perfekt eingerichtete Küche. Niklas und Sophia von der Naturpark-Kochschule waren gekommen, um mit unserer dritten Klasse einen ganzen Morgen zum Thema „Gesund und lecker“ zu verbringen. Eine Gruppe ging mit Niklas zur Küche. Dort bekam jedes Kind zuerst einmal eine Kochschürze, bevor es an die Schneidebrettchen ging. Niklas zeigte uns, wie das vorbereitete Gemüse sicher geschnitten und in die Schälchen, Gläser und den Topf umgefüllt werden konnte. So entstanden nach und nach köstliche Gemüsekekse, ein schmackhafter Ketchup und bunte Gläser mit eingelegtem Gemüse. Die andere Gruppe ging mit Sophia im Klassenzimmer zunächst dem in vielen Lebensmitteln versteckten Zucker auf die Spur. Die Kinder staunten nicht schlecht darüber, dass selbst in einer Tiefkühlpizza Zucker steckt und dass man die Kalorien eines angeblich gesunden Riegels mit 350 Hampelmännern abarbeiten muss. Viel zu schnell verging die Zeit.
Ein ganz herzliches Dankeschön geht an Niklas und Sophia von der Kochschule, die alles perfekt für uns vorbereitet hatten und diesen Tag so interessant für uns gestalteten.
Im Rahmen des Leseschwerpunkts nimmt unsere Grundschule jedes Jahr an der Frederickwoche teil, die in diesem Jahr vom 14.10. bis zum 25.10. stattfand. Dieses Mal kam der Autor Hans Peter Faller, der für seine Bücher über „Ludwig die Stadtmaus“ bekannt ist, zweimal zu uns an die Schule, einmal für die erste und zweite Klasse und einmal für die Dritt- und Viertklässler.
In einem spannenden Mix aus Vorlesen und Erzählen brachte er unseren Kindern die Geschichte ihrer Heimat ein Stück weit näher.
Es ging unter anderem um das Schloss Favorite, für das die Kinder damals körbeweise Kieselsteine an der Murg sammelten und dafür ein Stück Brot und einige Kupfermünzen erhielten.
Oder um die Franzosen, die die Erdbeere in die Region brachten, um die Stadt Baden-Baden mit ihren Villen, das Schloss Rastatt uvm.
Auch die Geschichte vom Pferdedieb im Marstall zog die Kinder schnell in ihren Bann.
Alle Kinder waren von Herrn Faller begeistert und planen schon fleißig ihre nächsten Familienausflüge in der näheren Umgebung.
Ein herzliches Dankeschön geht an unseren Förderverein, der die Autorenlesung finanziert hat.
Am Freitag, 27.09.2024
starteten die Erstklässler
in ihr erstes Naturparkmodul an der Grundschule
Bischweier. Mit wetterfester Kleidung und Lupen
bepackt, ging die kleine
Wanderung in Richtung
Streuobstwiesen.
Einen Vormittag lang
waren die Kinder als Wiesenforscher und Entdecker
unterwegs. Mit viel Freude
und Lupen ausgestattet,
ging es auf die Suche nach
kleinen Tieren und Insekten, die die Streuobstwiesen bevölkern. Nachdem
sich die ersten Sonnenstrahlen zeigten, trauten
sich auch die Tiere ans Tageslicht.
So entdeckte die Klasse mit großem Staunen den Artenreichtum
der Streuobstwiese. Grashüpfer, Schmetterlinge, Spinnen, verschiedene Käferarten und zahlreiche Pflanzen wurden von den
Kindern beobachtet.
Mit den Becherlupen fingen die kleinen Forscher achtsam die Lebewesen der Streuobstwiese ein und betrachteten diese mit der
Linse genau. Auch der Apfel stand im Fokus dieses Tages.
Gemeinsam mit Familie Slawig verkosteten sie bis zu 6 verschiedene Apfelsorten. Voller Tatkraft wurden die Äpfel zerkleinert
und gepresst. Schon lange freuten sich alle auf den Apfelsaft, der
direkt an der Schule verkostet wurde.
Nachdem auch der letzte Apfel am Mittag gepresst war, endete
ein ereignisreicher Schultag und die Kinder gingen mit glücklichen
Gesichtern nach Hause. Das war ein aufregender, erster Modultag für die frisch eingeschulten Erstklässler!
Impressum | Datenschutzerklärung
Copyright © Alle Rechte vorbehalten